top of page
AutorenbildMOM

Hilfe, mein Kind wird schulpflichtig und ist noch nicht so weit. So geht der Rückstellungsantrag.

Was tun, wenn ein Kind noch nicht bereit für die Schule ist | Hilfestellung beim Antrag auf Schulrückstellung


Er ist noch nicht so weit

Am 01. August 2020 wird unser Sohn schulpflichtig. Da ist er gerade mal eine kurze Zeit sechs Jahre alt. Und er ist noch nicht bereit für die Schule. So gar nicht sogar. Dafür gibt es einige sehr deutliche Zeichen, sowohl körperlicher als psychischer Natur. Neben Sodbrennen, Atemnot, Bauchschmerzen, hat er Alpträume wegen der Vorstellung zur Schule zu müssen. Auch dass er noch immer nicht auf seinen Schnuller verzichten kann (und ein paar andere Dinge, die typischerweise in meinem Alter anders sind) zeigen, dass er einfach noch nicht bereit ist, diesen so großen Schritt zu gehen.


Wir nehmen ihn damit sehr ernst und stellen uns gegen viele Meinungen und sogar Anfeindungen anderer, die sagen, dass es eine Laune sei oder man da eben durch müsse. Selbst einer der Kinderärzte fand es leichter, mich als überbesorgte Mama darzustellen. So ist es nicht.


Rückstellungsantrag richtig stellen

Da das Schulgesetz (hier erfahrt Ihr mehr zum Hamburger Schulgesetz) es einem, zumindest in Hamburg, leider nicht leicht macht, ein Kind, ein Jahr später in die Schule zu geben, haben wir den Weg gewählt, ein psycholgisches Gutachten über Hugo erstellen zu lassen.


Kümmert Euch sehr frühzeitig, am besten direkt nach der 4,5-jährigen Untersuchung um die ersten Schritte, falls Ihr das Gefühl habt, dass das Kind zum Schulbeginn noch nicht reif genug sein könnte. Die Wartelisten in sozial-pädiatrischen-Zentren zum Beispiel sind meist sehr lang und die ausführliche Untersuchung erfordert viel Zeit.

Hierfür haben wir uns an das Werner-Otto-Institut gewandt. Dort haben wir alle viele Gespräche mit einer Kinderpsychologin geführt. Hugos IQ wurde mit anerkannten Testverfahren ermittelt und Krankheiten wie ADS, ADHS und Autismus wurden ausgeschlossen. Das Ergebnis ist, dass er nicht krank ist. Aber eben auch kein durchschnittliches Kind (falls es das denn überhaupt gibt). Die Psychologin hat sehr schnell bestätigt, dass sie die emotionale Reife für den Schulstart bei ihm ebenfalls noch nicht sieht und empfiehlt, die Einschulung um ein Jahr zu verschieben und ein paar unterstützende Maßnahmen zur Nachreifung und Vorbereitung zu ergreifen .


Das Gutachten liegt uns nun auch endlich vor. Leider erst ein paar Tage vor dem Anmeldetermin für die Schule. Ohne dieses Gutachten, Stellungnahmen von Ärzten, gegebenenfalls Kindergarten oder anderen therapeutischen Stellen sind die Chancen auf eine Bewilligung des Rückstellungsantrags gleich Null.


Aber auch mit Gutachten und Empfehlungen von Ärzten und auf der Hand liegenden Problemen ist dieser Rückstellungsantrag kein leichter Weg und wird in der überwiegenden Zahl der Fälle abgelehnt. Eine sehr große Hürde war es erst einmal, überhaupt heraus zu finden, was man tun muss, an wen man sich wenden muss und wie dieser Antrag zu stellen ist. Selbst im Internet war nicht so viel zu finden. Daher schreiben wir hier unsere bisherigen Erfahrungen und hoffen, etwas Licht in das Dunkel dieses Bürokratie-Dschungels zu bringen.


Vor Antragstellung ist es sinnvoll, einmal mit dem zuständigen Schularzt zu sprechen, ob die notwendige Schuleingangsuntersuchung vorgezogen werden kann. Für Hamburg findet Ihr die Kontaktdaten hier. Je mehr für Euer Anliegen sprechende Unterlagen bei Antragstellung vorliegen, desto höher sind Eure Chancen auf Zustimmung.


Rückstellungsantrag Grundschule, Schulrückstellung, Vorschule, Einschulung
Rückstellungsantrag Grundschule

Bei der Zuständigkeit für die Antragstellung haben wir von verschiedenen Schulen ganz unterschiedliche Informationen bekommen und selbst innerhalb einer Schule scheint große Unklarheit darüber zu herrschen, ob nun die Wunschschule oder die zuständige Schule diesen Antrag zu stellen hat. Wir haben jetzt einen Termin mit unserer Wunschschule vereinbart, um dort den Antrag gemeinsam zu stellen. Im Vorfeld hat sowohl die Wunschschule als auch die zuständige Schule mit der Schulaufsicht gesprochen, um die Zuständigkeit für die Antragstellung zu klären.


Am besten geht Ihr mit allen Gutachten, Unterlagen und Bestätigungen direkt ins Sekretariat der Schule, die Euch zur Anmeldung eingeladen hat oder zu Eurer Wunschschule. Tragt Euer Anliegen dort vor. Es wird einen Gesprächstermin mit der Schulleitung und Euch, vor allem Eurem Kind geben, um festzustellen, ob die Schule, den Bedarf einer Rückstellung genauso sieht, wie Ihr. Wenn die Schule zustimmt, schreibt sie den Antrag auf Rückstellung und schickt ihn an die Schulaufsicht. Daraufhin wird noch eine amtsärztliche Stelle Euer Kind anschauen (es sei denn ihr habt die Schuleingangsuntersuchung bereits vorgezogen, wie oben beschrieben) und anschließend ein Urteil treffen. Denn in Hamburg gilt, die Eltern haben keine Möglichkeit, diese Entscheidung für ihr Kind zu treffen.


Ganz wichtig ist jedoch, dass die Anmeldung für die Schule in jedem Fall fristgerecht erfolgen muss. Hierfür haben wir nur noch ein paar Tage Zeit und wir suchen gerade nach der richtigen Schule mit angeschlossener Vorschule für unser Kind. Grundsätzlich gilt, wenn dem Antrag auf Rückstellung stattgegeben wird, muss das Kind statt in die erste Klasse in die Vorschule gehen. Daher empfiehlt es sich, direkt bei der Schulwahl darauf zu achten, dass die Grundschule eine angeschlossene Vorschule hat. Das erleichtert den späteren Übergang. Für so ein kitafreies Kind wie Hugo gar nicht leicht.


Die Anmeldung für die Grundschule muss unabhängig vom Rückstellungsantrag fristgerecht erfolgen!

Nachdem man eine gute Vor- und Grundschule gefunden hat, meldet man das Kind in der Wunschschule an. Eine Garantie für die Aufnahme gibt es aber nicht. Deshalb gibt man noch einen Zweit- und Drittwunsch an. Sollte es auch dort nicht klappen, wird einem eine Schule in zumutbarer Entfernung zugewiesen #freieschulwahl. Es gilt nämlich, wenn mehr Kinder an einer Schule für die 1. Klasse angemeldet werden als Plätze frei sind folgende Reihenfolge:

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf - das heißt, ein Kind wird an einer Grundschule aufgenommen, wenn diese die personellen, sächlichen und räumlichen Voraussetzungen erfüllt, die das Kind aufgrund seines sonderpädagogischen Förderbedarfes benötigt.

Geschwisterkind - das heißt, ein Kind wird an einer Schule aufgenommen, wenn ein oder mehrere Geschwisterkinder die jeweilige Grundschule besuchen und mindestens im folgenden Schuljahr noch besuchen werden.

Wohnortnähe - das heißt, ein Kind wird an einer Grundschule aufgenommen, wenn es ortsnah wohnt. Ortsnah wohnt ein Kind, wenn es im Bereich des bisherigen Schuleinzugsbereiches der jeweiligen Grundschule wohnt.


Über den Rückstellungsantrag entscheiden dann Schule und der Schularzt. Bis wir nun also wissen, ob ich im August in die Vor- oder die Grundschule komme, wird noch ein bisschen Zeit vergehen.

Schultüte für die Vorschule, Grundschule, Einschulung, Einschulungsfeier, Geschenke zur Einschulung
Schultüte für die Vorschule

To-do-Liste

  • Sucht das Gespräch mit Ärzten, Kitas oder Tagesmüttern, die Euer Kind gut kennen

  • Lasst Euch in ein SPZ zur Begutachtung Eures Kindes überweisen

  • Informiert Euch über die für Euch passende Grundschule mit angeschlossener Vorschule

  • Nutzt den Tag der offenen Tür der Grundschulen (meist im November/Dezember des Vorjahres)

  • Sammelt sämtliche Belege dafür, dass Euer Kind noch nicht bereit für den Schulantritt ist (z.B. ärztliche Bestätigungen, Gutachten, Stellungnahmen von Erziehern), seinen Rückschritt jedoch innerhalb eines Jahres aufholen kann (sonst besteht der Bedarf einer Förderschule)

  • Macht einen Termin mit dem Schularzt zur vorzeitigen Begutachtung (Schuleingangsuntersuchung)

  • Sucht das Gespräch mit der Schule, für die ihr Euch entschieden habt oder die für Euch zuständig ist und haltet bereits sämtliche Unterlagen bereit

  • Stellt den Antrag so frühzeitig wie möglich und informiert Euch über Fristen (bei uns ist der Antrag spätestens bis zum 30. Januar des Einschulungsjahres zu stellen)

  • Meldet Euer Kind in jedem Fall fristgerecht zur Grundschule an

  • Stellt Euch auch auf den Fall einer Ablehnung ein und ergreift ggf. Fördermaßnahmen zur Vorbereitung


Studien belegen Vorteile der späten Einschulung

Es wäre doch schön, wenn Eltern etwas mehr Möglichkeiten hätten, auf solche tragenden Entscheidungen für ihr Kind Einfluss zu nehmen und ein so komplizierter Weg über psychologische Gutachten, Anträgen und Unsicherheiten vereinfacht würde. Kinder, die mit sechs noch nicht so weit sind wie vielleicht andere, werden zu Unrecht pathologisiert und noch mehr verunsichert. Auch die Bildungsforschung ist inzwischen zu dem Schluß gekommen, dass Kindern eine spätere Einschulung nützlich ist und eine verfrühte Einschulung sogar schädlich für die Entwicklung ist. Hierfür gibt es zahlreiche internationale Studien, die sogar belegen, dass reif oder überreif entwickelte Kinder bessere Schulleistungen zeigen und sich die Wahrscheinlichkeit auf eine bessere Anschluss-Schule signifikant erhöhe.


Die Zahl der Rückstellungsanträge steigt übrigens deutlich an, was ein schönes Zeichen dafür ist, dass Eltern mehr auf die Zeichen ihrer Kinder hören und sich weniger dem politischen, geselllschaftlichen und wirtschaftlichen Druck untergeben.


Unser Plan B

Wir versuchen, die letzten Monate zuhause mit unserem vertrauten Tagesablauf zu genießen und Hugo versucht mit etwas Förderprogramm, unserer Unterstützung und ganz viel Liebe schnell noch ein bisschen zu wachsen. Im Werner-Otto-Institut wird er Logopädie, einen Psychomotorik-Kurs und Gesprächsstunden zur Vorbereitung auf sein neues Leben als Schulkind bekommen. Natürlich berichte ich Euch, wie es mit Hugo weiter geht. Falls Ihr Fragen habt, schreibt mir sehr gern eine Mail! Und sicherheitshalber: Dieser Bericht spiegelt unsere Erfahrungen und unser Verständnis wider. Er ist keine Rechtsberatung und soll es auch nicht sein!

Comments


bottom of page